Seit 100 Jahren mittendrin: Das Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V.

Seit 100 Jahren ist das Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V. eine feste Größe im reichen Musikleben des deutschen Amateurmusizierens!

Alles begann im Jahre 1924 in einem Dorf namens Kurscheid, heute zur Stadt Hennef gehörend.  Eduard Höhner gründete hier mit 25 jungen und noch unverheirateten Männern den „Wanderclub Heimatklänge“.

Die Entwicklung vom Wanderklub zum künstlerischen Zupforchester mit der Darbietung anspruchsvoller Kompositionen prägten namhafte Dirigenten und Dirigentinnen:

Von 1968 – 1983 Rudolf Steinbüchel, der Dank fachlicher und menschlicher Qualifikation das Orchester zu musikalischer Reife führte.

Von 1982 – 2007 Albert Seibert, der das gute spielerische Niveau weiter ausbauen konnte und richtungweisende Impulse gab.

Von 2007 bis 2023 führte Elke Limbach das Orchester zu seiner heutigen Blüte.  

Mit Beginn des Jahres 2024 hat die aus St. Petersburg stammende Anna Burova die musikalische Leitung unseres Orchesters übernommen. Anna studiert Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.

Im Jubiläumsjahr 2024 wurde dem Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V. durch den Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier die PRO MUSICA-Plakette verliehen „als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens.“

Nach der letzten Schallplattenaufnahme im Jahr 1984 „Romanzen und Lieder“ haben wir unser Jubiläumsjahr 2024 mit einem neuen Tonträger, mit der CD„100 Jahre Mandolinenorchester Hennef Kurscheid 1924 e.V.“, gekrönt. Die CD kann unter https://www.mandolinenorchester-hennef-kurscheid.de/cd bestellt werden.

Unsere Jubiläumsfeier fand am 9.11.2024 in Hennef in Meys Fabrik statt. Das Konzertprogramm gestaltete zunächst das Projektensemble „Musizierender Rhein-Sieg-Kreis“ unter der Leitung von Eva Pischel mit Werken von Bruno Szordikowski, Amanda McBroom sowie einem Traditional.

Danach gab das Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V. unter der Leitung von Anna Burova das „Violinkonzert in d-Moll“ von Johann Sebastian Bach, in einer Bearbeitung für Solo-Mandoline und Zupforchester durch Prof. Dr. Hermann Dechant, Elke Limbach und Takaya Urakawa. Solistin war Kerstin Draken, seit ihrer Kindheit Mitglied des Mandolinenorchesters Hennef Kurscheid und Schülerin von Elke Limbach. Sie war mehrfach – mit voller Punktzahl – Jugend musiziert-Bundespreisträgerin sowie Jungstudentin mit dem Hauptfach Mandoline an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Abteilung Wuppertal.

Darüber hinaus gab das Orchester drei Originalkompositionen für Zupforchester:

„Autumn’s Smile“ im Jahre 2015 von Thimotheos Arvanitakis , Cesar Bresgens „Tanzstück für Zupforchester“ aus dem Jahre 1967 und die „Danza Cubana“, 2014 von Dominik Hackner geschrieben. Das begeisterte Publikum forderte zwei Zugaben: Wir gaben „Scampolo“ und „My Homeland“.

Nach dem Konzert gab es Sekt und Imbiss sowie eine vitale Aftershow-Party mit dem Amsterdams Gitaar en Mandoline Duo – Marijke und Miechiel Wiesenekker.

Jubiläumskonzert zum 100-jährigen Bestehen des Vereins

Die Festschrift zum Jubiläumskonzert kann unter diesem Link als PDF-Datei (ca. 25 MB) heruntergeladen werden und wird zum Konzert in gedruckter Form verfügbar sein. Das Programm des Jubiläumskonzert ist darin auf Seite 14 und 15 zu finden.

Das Projektensemble „Musizierender Rhein-Sieg-Kreis“, das zur Einbeziehung der jugendlichen Spieler des Vereins zur Teilnahme am gleichnamigen Wettbewerb gegründet wurde, wird das Konzert mit irischer Musik unter der bewährten Leitung von Eva Pischel eröffnen.

Im Anschluss dürfen Sie sich auf eine ganz besondere Premiere freuen: erstmalig wird das größte und virtuoseste Cembalokonzert (BWV 1052) von Johann Sebastian Bach von einem kompletten Zupforchester mit Solo-Mandoline präsentiert. Dieses beeindruckende Werk ist als Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo und in den letzten Jahren insbesondere durch zahlreiche Aufführungen des weltbekannten israelischen Mandolinen-Virtuosen Avi Avital mit Streichorchestern sehr bekannt geworden. Durch eine Bearbeitung von Elke Limbach, Anna Burova und Marina Stratmann konnte der Basso continuo-Part durch eine Gitarren-Stimme ersetzt werden, so dass dieses Werk nun auch exklusiv für das Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V. in einer Fassung für Zupforchester zur Verfügung steht und unter der Leitung von Anna Burova mit dem Orchester einstudiert wurde.

Den Solo-Part der „kämpferischen Violine“ übernimmt dabei Kerstin Draken auf der Mandoline. Kerstin Draken hat schon mehrfach den Jugend musiziert-Bundeswettbewerb mit Höchstpunktzahl in der Solo-Wertung für Mandoline gewonnen und wurde von Avi Avital selbst zu diesem Stück inspiriert.

Darüber hinaus erwarten Sie auch lateinamerikanische und modernen Rhythmen für Zupforchester in der Besetzung Mandoline, Mandola, Gitarre und Bass.

Pünktlich zum Jubiläumskonzert sollte die im Jubiläumsjahr erstellte Audio-CD mit außergewöhnlichen Stücken der Zupfmusik verfügbar sein.

Bringen Sie auch etwas Zeit mit für den anschließenden Sektempfang mit Imbiss sowie für unsere After-Show-Party mit Überraschungsgästen, die Sie begeistern werden.

Professionelle Audio-Aufnahme zum 100-jährigen Bestehen des Vereins

Das Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V. besteht aus einem Erwachsenen- und einem Jugendorchester und umfasst über 35 aktive Musiker in der Besetzung Mandoline 1, Mandoline 2, Mandola, Gitarre, Kontrabass und Percussion, die sich wöchentlich zu Orchesterproben treffen. Darin wird neue Literatur erarbeitet und bereits einstudierten Musikstücken für Konzertauftritte der letzte Schliff gegeben.

Das Erwachsenenorchester wird seit Dezember 2023 von Anna Burova geleitet, die derzeit Master-Studentin an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln ist. Mit ihr wollte das Orchester im Jubiläumsjahr 2024 zum 100-jährigen Bestehen des Vereins eine professionelle Audioaufnahme erstellen, auf deren Grundlage eine CD produziert werden soll. Die Aufnahme hat vom 15.-17.8.2024 in der Ev. Kirche Uckerath stattgefunden, wofür Götz Bürki aus Hürtgenwald als Tontechniker gewonnen werden konnte.

Zur Vorbereitung hat bereits im Vorfeld der Aufnahme am 3.8.2024 ein Probentag stattgefunden. Dort wurde sehr konzentriert an den ausgewählten Stücken aus Klassik, Pop, lateinamerikanischer und japanischer Musik sowie modernen Kompositionen, einem bunten Programm interessanter Musikstücke unter Aufnahmebedingungen gearbeitet.

Die Arbeit während der dreitägigen Audioaufnahme war sehr konzentriert und nicht nur wegen des heißen Wetters sehr schweißtreibend für alle Beteiligten. Aber die große Anstrengung hat sich gelohnt und war der Mühe wert. Die Dirigentin hat sehr auf wichtige Details wie z. B. saubere Lagenwechsel, Klangfarben, Dynamik, Tempi, das Zusammenspiel der verschiedenen Stimmen, Gestaltung von Beginn und Schluss eines Stückes geachtet. Ganz wichtig war, dass jegliche Hintergrundgeräusche wie das Umblättern von Notenseiten, das Wackeln von Stühlen, Fußbänken und Notenständern zu vermeiden waren. Dank der Erfahrung des Tontechnikers Götz Bürki, und seiner professionellen Ausrüstung, der Geduld der Dirigentin Anna Burova und des Durchhaltevermögens aller Spieler konnten nach diesen drei Tagen alle auf eine sehr erfolgreiche und gelungene Audioaufnahme zurückblicken. Das Spielen unter Aufnahmebedingungen hat von allen viel Konzentration hin auf ein absolut sauberes Instrumentalspiel und Zusammenspiel gefordert. Es freuen sich nun alle auf die fertige CD, die zum Jubiläumskonzert am 9.11.2024 in der Meys Fabrik in Hennef präsentiert werden soll.

Autor: Martin Dzulko

Verleihung der PRO MUSICA-Plakette

Am Sonntag, den 26.05.2024, wurde dem Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V. durch den Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier die PRO MUSICA-Plakette verliehen „als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens.“

Die Verleihung erfolgte im Rahmen einer Festveranstaltung in der Rohrmeisterei in Schwerte, durch Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Zitat aus dem Glückwunschschreiben der Ministerin: „Seit mehr als einem Jahrhundert engagieren sich auch in Ihrem Verein zahlreiche musikbegeisterte Menschen mit viel Herzblut für das kulturelle Leben in unserem Land. Für dieses große Engagement danke ich Ihnen und allen Mitgliedern Ihres Vereins im Namen der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen sehr herzlich.“

Prof. Dr. Christine Siegert, Präsidentin des Landesmusikrates NRW, Alexander Müller, Silas Blasius, Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft NRW

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können.

Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Details können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.