Herzlich Willkommen!

Das Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V. vor dem Konzert am 23.06.2024

Dank des Trägervereins „Historisches Schulgebäude“ steht uns ein ehemaliges Klassenzimmer der Grundschule Westerhausen zur Verfügung. Hier probt das Orchester regelmäßig montags von 19.30 – 21:30 Uhr und das Jugendzupforchester freitags von 18:15 – 19:15 Uhr. Adresse: Rheinstr. 18, 53773 Hennef-Westerhausen

Sofern Sie an einer Mitgliedschaft im Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V. interessiert sind (egal ob als aktiver Spieler oder als Förderer des Vereins), finden Sie hier unsere Beitrittserklärung.

Konzert-Vorschau

Die Termine unserer nächsten Konzerte:

So.29.06.2025Konzert in der Kath. Pfarrkirche Sankt Mariä Heimsuchung, Hennef-Rott
So.06.07.2025Mitwirkung beim Sommerkonzert der Chorgemeinschaft Hennef im Kurpark Hennnef
Sa.15.11.2025Konzert in der Meys Fabrik

Weitere Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2024

Alle Mitglieder sind zu der satzungsmäßigen

Mitgliederversammlung

am Sonntag, den 09.02.2025 um 15:00 Uhr
im Historischen Schulgebäude, Rheinstr. 18 in 53773 Hennef-Westerhausen

herzlich eingeladen.

Folgende Tagesordnung ist bei Kaffee und Kuchen vorgesehen:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der
    Mitgliederversammlung und der Beschlussfähigkeit
  3. Ehrungen für 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaften
  4. Geschäftsbericht 2024 (inkl. Kassenbericht und Inventar-Übersicht)
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Verschiedenes

Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.

(Die persönlichen Einladungen per Brief oder Email wurden bereits verschickt.)

Seit 100 Jahren mittendrin: Das Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V.

Seit 100 Jahren ist das Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V. eine feste Größe im reichen Musikleben des deutschen Amateurmusizierens!

Alles begann im Jahre 1924 in einem Dorf namens Kurscheid, heute zur Stadt Hennef gehörend.  Eduard Höhner gründete hier mit 25 jungen und noch unverheirateten Männern den „Wanderclub Heimatklänge“.

Die Entwicklung vom Wanderklub zum künstlerischen Zupforchester mit der Darbietung anspruchsvoller Kompositionen prägten namhafte Dirigenten und Dirigentinnen:

Von 1968 – 1983 Rudolf Steinbüchel, der Dank fachlicher und menschlicher Qualifikation das Orchester zu musikalischer Reife führte.

Von 1982 – 2007 Albert Seibert, der das gute spielerische Niveau weiter ausbauen konnte und richtungweisende Impulse gab.

Von 2007 bis 2023 führte Elke Limbach das Orchester zu seiner heutigen Blüte.  

Mit Beginn des Jahres 2024 hat die aus St. Petersburg stammende Anna Burova die musikalische Leitung unseres Orchesters übernommen. Anna studiert Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.

Im Jubiläumsjahr 2024 wurde dem Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V. durch den Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier die PRO MUSICA-Plakette verliehen „als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens.“

Nach der letzten Schallplattenaufnahme im Jahr 1984 „Romanzen und Lieder“ haben wir unser Jubiläumsjahr 2024 mit einem neuen Tonträger, mit der CD„100 Jahre Mandolinenorchester Hennef Kurscheid 1924 e.V.“, gekrönt. Die CD kann unter https://www.mandolinenorchester-hennef-kurscheid.de/cd bestellt werden.

Unsere Jubiläumsfeier fand am 9.11.2024 in Hennef in Meys Fabrik statt. Das Konzertprogramm gestaltete zunächst das Projektensemble „Musizierender Rhein-Sieg-Kreis“ unter der Leitung von Eva Pischel mit Werken von Bruno Szordikowski, Amanda McBroom sowie einem Traditional.

Danach gab das Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V. unter der Leitung von Anna Burova das „Violinkonzert in d-Moll“ von Johann Sebastian Bach, in einer Bearbeitung für Solo-Mandoline und Zupforchester durch Prof. Dr. Hermann Dechant, Elke Limbach und Takaya Urakawa. Solistin war Kerstin Draken, seit ihrer Kindheit Mitglied des Mandolinenorchesters Hennef Kurscheid und Schülerin von Elke Limbach. Sie war mehrfach – mit voller Punktzahl – Jugend musiziert-Bundespreisträgerin sowie Jungstudentin mit dem Hauptfach Mandoline an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Abteilung Wuppertal.

Darüber hinaus gab das Orchester drei Originalkompositionen für Zupforchester:

„Autumn’s Smile“ im Jahre 2015 von Thimotheos Arvanitakis , Cesar Bresgens „Tanzstück für Zupforchester“ aus dem Jahre 1967 und die „Danza Cubana“, 2014 von Dominik Hackner geschrieben. Das begeisterte Publikum forderte zwei Zugaben: Wir gaben „Scampolo“ und „My Homeland“.

Nach dem Konzert gab es Sekt und Imbiss sowie eine vitale Aftershow-Party mit dem Amsterdams Gitaar en Mandoline Duo – Marijke und Miechiel Wiesenekker.